Im Yoga kommt man immer wieder mit Begriffen wie Herzöffnung oder Hüftöffnung in Kontakt. Doch was bedeuten Hüftöffner genau und welchen Nutzen habe ich davon?
Hüftöffnung – anatomisch gesehen
Wenn wir unsere Hüfte öffnen wollen, zielt man auf einen bestimmten Muskel ab: Den Iliopsoas, kurz Psoas (Hüftbeugermuskel).
Dieser Muskel ist der Einzige, der die Wirbelsäule mit den Beinen verbindet. Er verläuft von der Brustwirbelsäule durch die Hüfte zu den Oberschenkeln. Durch ihn ist uns eine aufrechte Haltung möglich.
Wenn einer der Hüftmuskeln verspannt ist, versucht der Körper dieses Ungleichgewicht auszugleichen, was auf Dauer zu Fehlbelastungen führt.
Durch die Hüftöffnung wollen wir sämtliche Muskeln dehnen und entspannen.
Warum ist unsere Hüfte nicht immer „offen“
Durch langes Sitzen und Fehlbelastungen verkümmern, verkürzen und verspannen sich unsere Muskeln.
Auch Stress führt dazu, dass sich unser Psoas anspannt (Er macht sich bereit zur „Flucht“) und wenn der Stress andauert, blockiert dies früher oder später unsere Hüfte.
Hüftöffner und Atmung
Da der Psoas durch Faszien mit dem Zwerchfell verbunden ist, ist er von Atem- und Angstreflexen unmittelbar betroffen. Nur wenn er vollkommen entspannt ist, können wir alle Asanas richtig ausführen. Mein Blog-Post zum Thema Atmung kann dir im Alltag und in der Yoga-Praxis zur nötigen Entspannung verhelfen.
Hüftöffner aus yogischer Sicht
Unter oben erklärten Gesichtspunkten wird schnell klar, warum im Yoga immer die Rede davon ist, dass in der Hüfte unsere Emotionen und Anspannungen festsitzen.
Hüftöffnnende Asanas helfen also auch beim Loslassen mentaler Anspannungen und Blockaden.
Die Hüften und Schultern werden im Yoga als „Tore zur Freiheit“ bezeichnet.
Wirkungen einer „offenen Hüfte“
- Gute Beweglichkeit im unteren Rücken
- Rückenschmerzen werden vorgebeugt
- Knie, Schultern und Kiefer sind entspannt
- Blockaden im Becken werden vermindert
Hüftöffner Flow (Video)
Im folgenden Video habe ich einen Hüftöffner Flow für dich zusammengestellt.
Die Ausführung und Wirkung der einzelnen Asanas erkläre ich detailliert. Höre wie immer auf deinen Körper und gehe nicht über deine Grenzen! Hüftöffnung benötigt zum Teil sehr viel Geduld und Hingabe!
Eine kurze Atemübung vor dem Flow ist der ideale Einstieg.
Ich wünsch dir viel Freude beim Üben! Hip Hip Hurra!
Ein super Beitrag, Danke. Ich habe ihn auf FB geteilt und massig Likes bekommen :).
Traubenkernextrakt ist eine absolute Natursubstanz, die phänomenale gesundheitliche Vorteile ermöglicht.
Gesundes Leben kann einfach sein.
cool! danke!!