3 min read
Flugbegleiter Blog
Jetlag vermeiden – Tipps einer Stewardess

 

Eigentlich wollte ich mich zu diesem Thema nicht äußern, da es darüber bereits tausende von Posts online zu finden gibt.
Aber da die Frage einfach immer wieder kommt, teile ich hier meine persönlichen Tipps, wie ich Jetlag vermeide bzw. vorbeuge.

Jetlag vermeiden - Tipps einer Stewardess

Im Flugzeug

 

Wann sollte ich schlafen?
Wenn es sich um einen Nachtflug handelt und die Landung morgens am Ankunftsort geplant ist, sollte man versuchen zu schlafen.
Ist ein Tagflug geplant und man landet nachmittags oder abends am Zielort, schlafe ich im Flugzeug nicht, bzw. kaum.
So ist man am Zielort müde und schneller in der hiesigen Zeit.
Ein gutes Nackenkissen kann euren Schlaf extrem unterstützen:
Kinnstütz-Reise-Nackenkissen (*Anzeige).
Was sollte ich trinken?
Das wichtigste im Flugzeug ist immer: Viel (Wasser) trinken!
Pro drei Stunden Flug sind 1,5 Liter Flüssigkeitsverlust möglich!
Ich kaufe mir immer am Flughafen eine grosse Flasche Wasser.
Alkohol macht wie wir wissen das Gegenteil von Wasser und fördert den Jetlag zusätzlich, da unser Körper beschäftigt ist dieses „Gift“ wieder auszuscheiden, statt sich um unsere Regeneration nach dem ohnehin anstrengenden Flug zu kümmern.
Auf Koffein würde ich auch verzichten, wenn ich vor habt zu schlafen.

Was sollte ich essen?
Was das Kulinarische betrifft rate ich zu leichtem Essen.
Zucker vermeide ich wie immer, denn der macht mich in der Luft genau so träge wie am Boden.
Ein Tomatensaft zwischendurch ist tatsächlich keine schlechte Idee, denn ich habe an Bord meist das Verlangen nach salzigem.
Fasten wäre tatsächlich die beste Möglichkeit nach dem Flug schnell fit zu sein, besonders bei Nachtflügen!
Ich schaffe es allerdings auch nicht oft (Im Dienst esse ich nachts sogar mehr als tagsüber, weil ich so nicht einschlafe).

 

Am Ankunftsort

 

Wann sollte ich schlafen?
Wenn man nach Mittag am Zielort landet, empfehle ich nicht zu schlafen, bevor es laut lokaler Zeit Schlafenszeit ist.
So kommt man am Besten in die Zeit.
Landet man früh, kann man bis mittags einen (kleinen) Nap machen.
Ich stehe diese Tage anders nicht durch, muss mich aber zwingen nach ca. 3 h aufzustehen. Dafür kann man abends aber zur rechten Zeit zu Bett gehen.

Kleine Helfer mit grosser Wirkung
Mir hilft die Kombi Sonnenlicht und Sauerstoff extrem.
Nach meinem Nap oder nach einer späten Landung gehe ich IMMER an die frische Luft.
Das Licht auf unserer Netzhaut signalisiert dem Körper: Es ist Tag. Wir schütten dementsprechende Hormone aus und das „Durchhalten bis zur richtigen Nacht“ gelingt leichter.
Ich laufe immer Zombie-Style durch die Gegend und bin mir nicht sicher, auf welchem Kontinent ich gerade bin, aber es wirkt Wunder sich aufzuraffen!

Soll ich Sport treiben?
Leichte Bewegung am Ankunftstag finde ich auch sehr hilfreich. Besonders wenn man als Passagier fliegt, ist man ganz schön steif nach dem Flug.
Der Körper würde sich über etwas Bewegung freuen- ausserdem die Verdauung und der Kreislauf!
Ich rolle nach jedem Flug meine Yoga-Matte aus- 10 Minuten hat jeder und tun so gut: Meine Yoga-Routine.
„Richtigen“ Sport mache ich nie am Tag der Landung- nach Flügen mit 9 h Zeitverschiebung nicht mal am nächsten Tag.
Ich merkte mit der Zeit, wie anstrengend diese sind und ich fühle mich am Besten, wenn ich nur Spazieren gehe oder Yoga übe.

Was soll ich essen?
Und auch die Ernährung spielt für mich wieder eine essentielle Rolle.
Sie sollte meiner Meinung nach leicht sein, uns mit wichtigen Vitaminen und Mineralien versorgen, denn jeder Flug ist für den Körper eine Strapaze!
Ich starte gerne mit meinem Grünem Smoothie, gefolgt von Salat oder Suppe und Obst.

 

Ich hoffe meine Tipps helfen euch und ihr wacht am Tag nach einem Flug genau so gut gelaunt auf, wie ich meistens.

Durch Erdung kannst du Jetlag ebenfalls vermeiden oder zumindest verringern!